Fenster "Artikel erfassen"Artikel- und Materialverwaltung

·          Erfassen eigener Leistungspositionen inkl. Stücklisten und Vorkalkulationswerten

·          automatisches Einlesen diverser Datenstämme von Fremdanbietern (z.B. der SMGV-Richtpreiskatalog, der Knaufkatalog der VSI Tarif etc.)

 

Kunden haben eigens für P-Office einen Artikelstamm aufgebaut, der im Lieferumfang von P-Office enthalten ist. Mit Hilfe der Import- und Exportfunktionen für Datenstämme können sie Ihre eigenen Positionen anderen Anwendern problemlos zur Verfügung stellen. Für die Vorkalkulation können beliebig viele Grundlagen hinterlegt werden, welchen den Artikeln zugeordnet werden können. Eine mögliche Anwendung ist, wenn die Maler- und Gipserleistungen mit unterschiedlichen Ansätzen für Lohnkosten, Sozialleistungen, Betriebskosten etc. kalkuliert werden sollen. Die Vorkalkulation kann auf eine einzelne Position angewendet werden oder mit Hilfe der Preisberechnungsfunktion auf Positionsgruppen oder sogar auf den gesamten Datenstamm. Pro Leistungsposition (Artikel) können fünf verschiedene Preise und Vorgabezeiten hinterlegt werden.

Die Bestimmung des Preises kann wahlweise über die Menge (Mengenabstufung) oder über die dem Kunden zugeteilte Preiskategorie gesteuert werden. Artikel können in Sammelpositionen, NPK-Positionen oder Baugruppen zusammengefasst werden. Für Baugruppen existiert keine Limite bezüglich Verschachtelungstiefe. Neben den fix implementierten Druckprogrammen für Artikel- und Materiallisten besteht die Möglichkeit, die Datenstämme ins Word oder Excel zu exportieren. Von dort aus sind Sie völlig frei in der Gestaltung Ihrer Listen. FIBU-Daten (Erfolgskonto) können bereits hier hinterlegt werden. Bei Verwendung eines Artikels in einer Faktur wird dies dann beim Verbuchen der Fakturen (Debitorenbuchhaltung) entsprechend berücksichtig.

 

 

Fenster "Material erfassen"Die im Materialstamm erfassten Daten dienen dem Bestimmen des Materialbedarfs für Leistungspositionen (Artikel). Bereits im Materialerfassungsfenster ist ersichtlich, in welchen Artikeln das Material (mit Mengenangabe) verwendet wird. Sogar eine einfache Lagerverwaltung ist möglich. Durch das Hinterlegen von Bestand, Mindestbestand und Höchstbestand lassen sich Bestellliste und Inventar generieren. Werden in der Projektüberwachung zur Nachkalkulation Materialbezüge erfasst, wird der Bestand automatisch nachgeführt. Mit den vielfältigen Möglichkeiten der Preisberechnungsprogramme für Artikel- und Materialstamm lassen sich die Preise der Datenstämme rasch aktualisieren.